Spammer nutzen häufig den ADAC als Absender, weil sie versuchen, das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen. Der ADAC ist eine bekannte und angesehene Organisation in Deutschland, die viele Menschen als vertrauenswürdig ansehen. Durch die Verwendung des ADAC-Namens hoffen Spammer, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die E-Mail geöffnet wird. Gleiches gilt auch für Mails von der Sparkasse oder Nachrichten von der Volksbank. Oft enthalten diese Spam-Mails gefälschte Absenderadressen, die den Anschein erwecken, als kämen sie tatsächlich vom ADAC, was dazu führt, dass Empfänger weniger skeptisch sind.
Ein weiterer Grund ist, dass Spammer gezielt versuchen, an sensible Daten wie persönliche Informationen oder Bankdaten zu gelangen, indem sie vorgeben, offizielle Anfragen vom ADAC zu stellen. Diese Taktik ist besonders gefährlich, da sie oft gut durchdacht und professionell gestaltet sind. In letzter Zeit gab es Berichte über Betrüger, die im Namen des ADAC versuchen, an persönliche Daten zu gelangen, insbesondere wenn aktuelle Themen oder Ereignisse die Aufmerksamkeit der Menschen auf den ADAC lenken.
Mail fordern daher oft die Aktualisierung von Kontaktdaten:
Wir hoffen, dass Sie diese Nachricht gut erreicht. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir Ihre Kontaktinformationen kürzlich in unseren Unterlagen aktualisiert haben. Bitte bestätigen Sie, ob diese Informationen korrekt sind oder, falls dies ein Fehler war, teilen Sie uns so schnell wie möglich die aktualisierten Kontaktinformationen mit.
Dazu wird auch mit kostenfreien Geschenken geworben:
Sehr geehrtes ADAC-M itglied, Als Dank für Ihre Treue möchten wir Ihnen ein Kfz-Notfallset schenken, um Ihnen auf Reisen Sicherheit zu bieten! Beantworten Sie einfach eine kurze Umfrage und erhalten Sie Ihr Geschenk—schnell und kostenlos!
Nichts davon ist natürlich echt!
Zusätzlich erzeugen viele dieser E-Mails ein Gefühl der Dringlichkeit, indem sie behaupten, dass sofortige Maßnahmen erforderlich sind, um ein Problem zu lösen. Dies kann die Empfänger dazu bringen, unüberlegte Entscheidungen zu treffen. Daher ist es wichtig, bei E-Mails, die angeblich vom ADAC stammen, vorsichtig zu sein und die oben genannten Punkte zu beachten, um sich vor Betrug zu schützen.
Email vom ADAC: Spam oder echt?
Es gibt mehrere Anzeichen, an denen Sie erkennen können, ob eine E-Mail vom ADAC Spam oder möglicherweise eine Phishing-Mail ist. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:
Absender-Adresse:
- Überprüfen Sie die Absender-Adresse genau. Oftmals enthalten gefälschte E-Mails das Kürzel „ADAC“ in Kombination mit Zahlen oder ungewöhnlichen Zeichen. Eine offizielle E-Mail vom ADAC sollte von einer klaren und vertrauenswürdigen Domain stammen.
Grammatik und Rechtschreibung:
- Achten Sie auf Grammatik- und Rechtschreibfehler. Offizielle Kommunikation vom ADAC sollte professionell verfasst sein. Fehler in der Sprache sind ein häufiges Zeichen für Spam.
Inhalt der E-Mail:
- Seien Sie vorsichtig, wenn die E-Mail Sie auffordert, persönliche Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter zu ändern. Der ADAC wird niemals solche sensiblen Informationen per E-Mail anfordern.
Ungewöhnliche Aufforderungen:
- Wenn die E-Mail Sie auffordert, auf einen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Überprüfen Sie die Links, indem Sie mit der Maus darüber fahren, ohne zu klicken, um die tatsächliche URL zu sehen.
Dringlichkeit und Drohungen:
- Phishing-Mails versuchen oft, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, indem sie drohen, dass Ihr Konto gesperrt wird oder dass Sie sofort handeln müssen. Seien Sie skeptisch gegenüber solchen Nachrichten.
Fehlende persönliche Ansprache:
- Offizielle E-Mails vom ADAC sollten Sie mit Ihrem Namen ansprechen. Wenn die E-Mail allgemein gehalten ist oder Sie nicht persönlich anspricht, könnte das ein Hinweis auf Spam sein.
Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die Ihnen verdächtig vorkommt, ist es ratsam, diese nicht zu beantworten und sie in den Spam-Ordner zu verschieben. Bei Unsicherheiten können Sie auch direkt beim ADAC nachfragen, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen.