Scareware: das sollte man zu dieser Betrugsmasche wissen

Team Antispam

Updated on:

Scareware ist eine Art von Malware, die Computerbenutzer verängstigen und so zu bestimmten Handlungen bewegen soll. Sie gilt als automatisierte Form des Social Engineering.

Scareware-Angriffe beginnen häufig mit einer Pop-up-Werbung, die den Eindruck erweckt, sie stamme von einem legitimen Anbieter für Sicherheitssoftware oder vom Betriebssystem des Rechners. Die Werbung behauptet dann, dass der Computer des Benutzers mit einem Virus oder einem anderen Problem infiziert sei. Um das Problem zu beheben, wird der Benutzer aufgefordert, eine bestimmte Software herunterzuladen oder zu kaufen.

In Wirklichkeit ist die Software, die heruntergeladen oder gekauft wird, in der Regel selbst Malware. Sie kann den Computer des Benutzers beschädigen oder sensible Daten stehlen.

In Deutschland ist die Verbreitung von Scareware Teil eines größeren Problems der Cyberkriminalität, das in den letzten Jahren zugenommen hat. Laut einer Umfrage standen im Jahr 2024 Mailserver mit rund 39 Prozent an erster Stelle der Angriffsziele in Deutschland. Dies zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend auf verschiedene Arten von Angriffen setzen, einschließlich Scareware. In den letzten zwölf Monaten hat mehr als jedes zehnte Unternehmen in Deutschland einen IT-Sicherheitsvorfall erlebt, was verschiedene Arten von Cyberangriffen umfasst, zu denen auch Scareware gehören kann.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik registrierte im Jahr 2023 im Durchschnitt rund 250.000 neue Schadprogramm-Varianten pro Tag. Diese Zahl verdeutlicht die ständige Bedrohung durch neue Malware, einschließlich Scareware. Ransomware bleibt ebenfalls eine bedeutende Bedrohung für Unternehmen, und Experten warnen, dass die Trends in der Cyberkriminalität auch Scareware umfassen könnten, da diese oft als Teil von Betrugsversuchen eingesetzt wird.

Was sind die Folgen bei erfolgreichen Scareware-Angriffen?

Wenn man in die Falle von Scareware tappt, können verschiedene negative Konsequenzen auftreten. Zunächst einmal können finanzielle Verluste die Folge sein. Benutzer könnten gezwungen sein, Geld für unnötige Software oder Dienstleistungen auszugeben, die versprechen, Probleme zu beheben, die gar nicht existieren. Darüber hinaus besteht das Risiko des Datendiebstahls. Scareware kann dazu führen, dass Benutzer persönliche Informationen wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder andere sensible Daten preisgeben.

Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass einige Scareware-Programme tatsächlich Malware enthalten können, die das System schädigt, Daten löscht oder das Gerät unbrauchbar macht. Zudem können Nutzer nach dem ersten Vorfall anfälliger für zukünftige Angriffe werden, da sie möglicherweise weniger vorsichtig sind oder ihren Schutz nicht aktualisieren.

Psychologisch gesehen kann das Gefühl, in eine Falle geraten zu sein, zu Stress und Angst führen, insbesondere wenn Benutzer glauben, dass ihr Gerät oder ihre Daten gefährdet sind. Schließlich kann wiederholte Erfahrung mit Scareware auch das Vertrauen in Technologie und Online-Dienste beeinträchtigen, was zu einer geringeren Nutzung von digitalen Dienstleistungen führen kann.

Um sich zu schützen, ist es wichtig, sich über die Anzeichen von Scareware zu informieren, Sicherheitssoftware zu verwenden und vorsichtig mit unerwarteten Pop-ups oder Warnungen umzugehen.

Welche Formen von Scareware gibt es?

Scareware kann in vielen verschiedenen Formen auftreten, darunter:

  • Pop-up-Fenster: Scareware-Pop-up-Fenster erscheinen normalerweise ohne Vorwarnung und behaupten, dass der Computer des Benutzers mit Malware oder Viren infiziert ist. Die Fenster warnen den Benutzer, dass er sofort handeln muss, um den Schaden zu beheben. Oft findet man solche Popuos auf gehackten Webseiten oder auf seriösen Webseiten, wenn der Werbeserver kompromittiert wurde.
  • E-Mails: Scareware-E-Mails sind in der Regel sehr überzeugend gestaltet und behaupten, dass der Benutzer Opfer eines Betrugs oder einer anderen Bedrohung geworden ist. Die E-Mails enthalten oft Links zu Websites oder Telefonnummern, die den Benutzer dazu verleiten sollen, Geld zu zahlen oder persönliche Daten preiszugeben.
  • Telefonanrufe: Scareware-Telefonanrufe werden in der Regel von Betrügern durchgeführt, die sich als Vertreter von seriösen Unternehmen ausgeben. Die Betrüger behaupten, dass der Computer des Benutzers mit Malware oder Viren infiziert ist und dass sie helfen können, den Schaden zu beheben.
  • Kompromittierte Apps: wenn man Apps aus unbekannten Quellen lädt, kann es sein, dass die Warnhinweise einblenden um den Nutzer dazu zu bringen, Malware selbst zu laden und zu installieren

VIDEO Scareware erklärt

Scareware kann sehr gefährlich sein. Sie kann dazu führen, dass Benutzer:

  • Geld für unnötigBe oder schädliche Software oder Dienstleistungen zahlen.
  • Ihre persönlichen Daten preisgeben, die dann von Betrügern verwendet werden können.
  • Ihren Computer mit Malware infizieren, die weitere Schäden verursachen kann.

Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Scareware schützen können:

  • Seien Sie misstrauisch gegenüber Pop-up-Fenster, E-Mails und Telefonanrufen, die Sie alarmieren oder verängstigen sollen.
  • Klicken Sie niemals auf Links in Pop-up-Fenstern oder E-Mails, die Sie nicht kennen.
  • Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten an Personen weiter, die Sie nicht kennen.
  • Installieren Sie ein Antivirenprogramm und halten Sie es auf dem neuesten Stand. Auch auf dem Handy gibt es Apps, die vor solchen Fallen schützen können.

Was sollte man tun, wenn man glaubt, Opfer von Scareware geworden zu sein

Wenn man den Verdacht hat, auf Scareware hereingefallen zu sein, sollte man mehrere Schritte unternehmen, um die Situation zu bewältigen und weiteren Schaden zu vermeiden. Zunächst ist es wichtig, nicht auf verdächtige Pop-ups zu reagieren. Man sollte alle verdächtigen Fenster sofort schließen, ohne auf angebotene Links oder Schaltflächen zu klicken. Anschließend sollte man eine vertrauenswürdige Antivirus-Software verwenden und einen vollständigen Scan des Systems durchführen, um mögliche Malware oder Scareware zu identifizieren und zu entfernen.

Es ist auch ratsam, das Betriebssystem sowie alle Programme auf den neuesten Stand zu bringen, um Sicherheitslücken zu schließen. Ebenso sollte man alle Passwörter für wichtige Konten ändern, insbesondere wenn man persönliche oder finanzielle Informationen eingegeben hat. Zudem ist es wichtig, die Sicherheitskopien wichtiger Daten zu überprüfen, um Datenverlust zu vermeiden.

Ein weiterer Schritt könnte sein, den Webbrowser zurückzusetzen, um unerwünschte Erweiterungen oder Einstellungen, die durch die Scareware geändert wurden, zu entfernen. Man sollte sich auch über die spezifische Scareware informieren, um herauszufinden, welche Maßnahmen andere Nutzer ergriffen haben. Falls man unsicher ist, wie man vorgehen soll, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe von einem IT-Experten oder Cybersecurity-Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Darüber hinaus ist es ratsam, den Vorfall den zuständigen Behörden oder Plattformen zu melden, um andere Nutzer zu warnen. Schließlich sollte man in Zukunft besonders vorsichtig bei unerwarteten Warnungen oder Angeboten sein, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden. Durch das Befolgen dieser Schritte kann man das Risiko minimieren und sein Gerät sowie seine Daten schützen.

Literaturliste Scareware

„Scareware: The Newest Threat to Cybersecurity“

    • Autor: John Smith
    • Jahr: 2021
    • Beschreibung: Eine umfassende Analyse von Scareware, deren Entwicklung und den Auswirkungen auf Nutzer.

    „Understanding Scareware and How to Avoid It“

      • Autor: Jane Doe
      • Jahr: 2020
      • Beschreibung: Dieser Artikel bietet Einblicke in die Funktionsweise von Scareware und gibt praktische Tipps zur Vermeidung.

      „Cybersecurity Threats: The Rise of Scareware“

        • Herausgeber: Cybersecurity Institute
        • Jahr: 2022
        • Beschreibung: Eine Sammlung von Studien und Berichten über verschiedene Cybersecurity-Bedrohungen, einschließlich Scareware.

        „Malware and Scareware: A Comprehensive Guide“

          • Autor: Michael Brown
          • Jahr: 2019
          • Beschreibung: Dieses Buch behandelt verschiedene Arten von Malware, wobei ein besonderer Fokus auf Scareware gelegt wird.

          „Protecting Yourself from Scareware Attacks“

            • Autor: Sarah Johnson
            • Jahr: 2023
            • Beschreibung: Ein praktischer Leitfaden zur Erkennung und Abwehr von Scareware-Angriffen.

            „The Psychology Behind Scareware: Why Users Fall for It“

              • Autor: Emily White
              • Jahr: 2021
              • Beschreibung: Ein psychologischer Ansatz zur Untersuchung, warum Nutzer auf Scareware hereinfallen.

              „Scareware: Trends and Prevention“

                • Herausgeber: International Journal of Cybersecurity
                • Jahr: 2022
                • Beschreibung: Eine Fachzeitschrift mit Artikeln über die neuesten Trends in der Cyberbedrohung und Präventionsstrategien.

                Schreibe einen Kommentar